a) die Förderung der Jugend- und Altenhilfe mittels Durchführung von Maßnahmen der außerschulischen Jugendbildung im Sinne des Kinder- und Jugendhilfegesetzes sowie von Maßnahmen zur Förderung der Partizipation älterer Menschen, z. B. durch Mitwirkung in Seniorenorganisationen und durch die ideelle und finanzielle Förderung der Jugendverbandsarbeit der Naturfreundejugend Deutschlands Ortsgruppe Bayreuth sowie die Förderung des Baus, Erhaltens und Betreibens von natur- und erlebnispädagogischen Seil- und Kletteranlagen, Jugendzeltplätzen und Naturfreundehäusern als Stützpunkte der Kinder- und Jugendhilfe, des Wanderns und der natursportlichen Betätigung sowie als Begegnungs- und Informationsstätten,
b) die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege sowie die Förderung des Umweltschutzes bei der Ausübung des Wanderns und des Sports und der Anlage und Unterhaltung von Wanderwegen, Naturerlebnispfaden und Naturfreundehäusern als Informationsstätten für Natur- und Umweltschutz sowie die Beteiligung an modellhaften Projekten des Natur- und Landschaftsschutzes,
c) die Förderung des Sports durch die Pflege sportlicher Betätigung in Sportstätten, wie z.B. Gymnastik, Klettersport, Ballsport- und andere Ausgleichssportarten und in der Natur unter besonderer Berücksichtigung des Natur- und Umweltschutzes, wie z. B. alle Arten des alpinen Bergsportes, des Kletterns und Sportkletterns, des Schneesports, des des Kanusports, des Radsports und des Wanderns,
e) die Förderung der Bildung und Erziehung von Kindern durch die Verbreitung von Materialien der außerschulischen Jugendbildung und die Beteiligung an entsprechenden Multiplikatorveranstaltungen wie Informationstagen oder Umweltseminaren,
f) die Förderung von Kunst und Kultur durch die Pflege musischer und kultureller Betätigung und die Beteiligung an Fachveranstaltungen, Wettbewerben, und Ausstellungen und die Organisation von Vorträgen und Fachgruppen, z. B. von Foto-, Musik- und Tanzgruppen.
g) die Förderung der Natur- und Heimatkunde durch fachlichen Austausch bei Seminaren und Fachgruppentreffen, die Dokumentation und das Anlegen entsprechender Sammlungen u. a. in Naturfreundehäusern,
h) die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens durch Mitgliedschaft in der Naturfreunde Internationale und internationaler Jugendbegegnungen.